Guten Tag und willkommen -
Witajśo k nam auf der Internetseite des Fördervereins Heimatgeschichte "Stog" e.V. aus dem Spreewald, einem malerischen Landstrich im Norden der Niederlausitz. Unser 2004 gegründeter Verein mit Sitz in Burg (Spreewald) ist in seiner Heimat stets auf der Suche nach Interessantem und Bewahrenswertem aus Geschichte und Gegenwart. Was heißt "Stog" und warum nennen wir uns so? "Stog", das ist das niedersorbische/wendische Wort für den Heuschober. Wer unseren Landstrich kennt, weiß, dass seit Alters her das Heu für den Winter in der sumpfigen Niederung der Spree auf diesen besonderen Gestellen aufbewahrt, aufgehoben wurde. Das war für uns Anlass, uns diesen Namen zu geben, denn auch wir wollen aufheben, aufbewahren, was die Geschichte der Menschen hier ausgemacht hat. Doch nicht nur das. Wir wollen mit diesem Namen auch symbolisieren, dass wir uns im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet befinden, dass zu den erhaltens- und bewahrenswerten Besonderheiten unserer Heimat auch die niedersorbische Sprache und Kultur gehört. |
"Stog - Der Schober 2023" |
"Stog - Der Schober" erschien 2005 bis 2023
mit jährlich 130 bis 160 Seiten als Heimatkalender/Heimatjahrbuch in
einer Auflage von 700 bis 1000 Exemplaren. Einen "Stog - Der Schober 2024" wird es nicht geben. Nunmehr liegt eine vollständige bibliografische Übersicht über alle erschienenen Beiträge aus dem Jahre 2005 bis 2023 vor. Die thematische Ordnung von "A" wie Archäologie bis "W" wie Wirtschaft befindet sich auf der Seite Stog-Navi und kann auch als PDF-Datei heruhntergeladen werden. Wir danken allen Autoren, die in den vergangenen 19 Jahren ehrenamtlich und unentgeltlich an dieser Publikation zur Heimaltgeschichte des Spreewaldes mitgewirkt haben. |
Liebe
Mitglieder des Fördervereins Heimatgeschichte „Stog“,
liebe Autoren,
Redakteure und Unterstützer unseres Heimatkalenderbuches „Stog – Der
Schober“. |
|
Nach der Vorstandssitzung am 7. März 2023 haben wir für die
Jahreshauptversammlung am 26. April 2023 um 18.00 Uhr Plätze im
Restaurant "Hotel Bleske" in Burg (Spreewald) bestellt. Rolf Radochla Vereinsvorsitzender |
Neu: Vergriffene Jahrgänge jetzt online Die einzelnen Beiträge der Jahrgänge 2005, 2006, 2007 und 2008 können jetzt auf unserer Web-Seite angeschaut und heruntergeladen werden
|
![]() ![]() Foto: Evelyne Lungwitz; Foto: Bernd Marx Hinweis für Flurnamen-Forscher Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem befindet sich eine in den Jahren 1933-1936 erstellte Sammlung. Auszüge aus dem Findbuch mit Bestellhinweisen finden Sie hier. |
Letzte Änderung: 17.3.2023