Unser Verein Unser Verein wurde im März 2004 gegründet und unmittelbar danach beim Amtsgericht Cottbus eingetragen. Bei seiner Gründung zählte er zwölf Mitglieder. Anlass war die Idee, einen Heimatkalender / ein Heimatjahrbuch für den Spreewald herauszugeben und für dieses Projekt einen Träger zu schaffen.
Seit dieser Zeit haben wir in jedem Jahr am Donnerstag vor dem Heimat- und Trachtenfestes in Burg (Spreewald) ein neues Büchlein herausgegeben.

Nein, an die Wand hängen kann man unseren Kalender nicht. Für diesen Zweck machen andere schon schöne Sachen. Das Kalendarium umfasst die ersten 12 Seiten mit allerlei kurzweiligen unterhaltsamen Episoden und Streiflichtern. Dann folgen im Sinne einer Anthologie verschiedenste Beiträge über Geschichte und Gegenwart, Kunst, Kultur, Bildung, Gewerbe, Vereine, Flora und Fauna aus unserem Spreewald. Zum Schluss jeweils die Chronik des Vorjahres, erst vom Amt Burg, jetzt bereits vom (fast) ganzen Spreewald.

In den ersten neun Ausgaben waren es immer 128 Seiten. Am 22. August 2013 erschien das zehnte Heft, und da uns zum Jubiläum so viele Beiträge erreichten, wurden es sogar 160 Seiten. Dank unserer treuen Sponsoren können wir dabei den Preis von 6,00 Euro aufrecht erhalten. Auch die folgenden Ausgaben wurden mit 148, 142 und 156 Seiten wieder starke Exemplare, ebenso wie der aktuell im Druck befindliche "Stog - Der Schober 2022" mit sogar 170 Seiten.

Im Februar 2015 aktualisierten wir unsere Satzung ebtsprechen neuer gesetzlicher Vorgaben.

Am 13. März 2019 feierte der Verein feierte sein 15-jäjriges Bestehen. Turnusmäßig wure ein neuer Vorstand gewählt:
Vereinsvorsitzender: Rolf Radochla (Ruben), Stellvertreterin: Clauudia Mertsch (Burg), Schatzmeisterin: Erna Koppermann (Guhrow), Beisitzerin/Schriftführerin: Dr. Edeltraud Radochla (Ruben)

Nach Aufhebung coronabedingter Einschränkungen fand am 30. Juni 2021 die jüngste Mitgliederversammlung statt. Der Verein zählt altuell 16 Mitglieder. In den Vorstand wurden gewählt: Rolf Radochla (Ruben), Stellvertreterin: Marlene Jedro (Leipe), Schatzmeisterin: Christiane Pfaffe (Müschen), Beisitzerin/Schriftführerin: Dr. Edeltraud Radochla (Ruben).

In seiner Mitgliederversammlung am 26. April 2023 beschloss der Verein seine Auflösung, da sich keine neuen Bewerber für die Funktionen im Vereinsvorstand gefunden haben.

Präsentation 2008
Jedes Jahr Ende August fand bisher im vollbesetzten Haus der Begegnung in Burg (Spreewald) die öffentliche Präsentation des Heimatkalenders "Stog - Der Schober" statt. Immer gab es dabei auch eine kleine künstlerische Umrahmug.

Wegen des regen Zuspruches sind wir 2013 in den Saal der Gaststätte "Deutsches Haus" umgezogen.


Wegen der Corona-Pandemie fand im Jahr 2020 erstmals keine öffentliche Präsentation unseres Heimatjahrbuches "Stog - Der Schober" statt.
2021 waren wir im "Alten Spreewaldbahnhof" Briesen und 2022 im Hotel "Zum Stern" in Werben zu Gast.
Satzung In unserer Satzung wird der Zweck des Vereins wie folgt definiert:

"Zweck des Vereins ist das Sammeln, Aufbereiten, Präsentieren und Veröffentlichen von Zeugnissen der kulturellen und sozialen Geschichte und Gegenwart von Orten und Landschaften im oberen Spreewald und seiner näheren Umgebung. Das wendiche Wort 'Stog' für Heuschober im Namen des Vereins trägt dafür symbolischen Charakter.
Der Verein organisiert den Erfahrungsaustausch von Ortschronisten, Dokumentaristen, Heimatforschern, Publizisten und anderen an diesem Thema interessierten Menschen.
Der Verein beteiligt sich an regionalen und überregionalen Foren zur Regionalgeschichte.

Der Verein leistet einen Beitrag zur Bewahrung der multikulturellen Identität in der Niederlausitz unter besonderer Berücksichtigung der wendisch-deutschen Zweisprachigkeit und Geschichte ..."

Dem Verein wird die Gemeinnützigkeit auf dem Gebiet der Heimatkunde und Heimatpflege bescheinigt.


Satzung als PDF öffnen
Manfred Kliche
Rolf Radochla bedankt sich bei Manfred Kliche aus Raddusch, dessen Beiträge oft durch Zeichnungen von Shiri Adel illustriert worden sind. Manfred Kliche erschien auch schon als der legendäre Dubkow-Müller August Konzack und trug so zur kulturellen Umrahmung bei.
Vorstand Der bisherige Vorstand wurde am 26. April 2023 als Liquidationsvorstand eingesetzt.

Als Liquidatoren von Amtswegen fungieren
Rolf Radochla aus Ruben

Marlene Jedro aus Leipe

Christiane Pfaffe aus Müschen (Schatzmeisterin)

Dr. Edeltraud Radochla aus Ruben (Schriftführerin)
Benno Pötschke
Sowohl als Autor wie auch als Redaktionsmitglied sorgt Benno Pötschke seit Anbeginn für die korrekte Verwendung der niedersorbischen/wendischen Sprache im Buch.
ER verstarb 2021 86-jährig.
Redaktion Die Redaktion hat mit Auflösungsbeschluss vom 25. April 2023 ihre Tätigkeit eingestellt Marlene Jedro
Marlene Jedro schreibt für den Stog und moderierte seit vielen Jahren gekonnt unsere Präsentation. Auch sie wurde Vereinsmitglied und ist seit 2021 stellvedrtretende Vorsitzende.